Das Budget der Stadt für 2025

Gemeinderatssitzung

Stadtbudget 2025 – Investitionen und Herausforderungen

Die Stadt Kapfenberg hat ihr Budget für das Jahr 2025 beschlossen. Mit einem Volumen von knapp EUR 92,3 Millionen an Aufwendungen im Ergebnishaushalt und geplanten Investitionen von über EUR 11 Millionen wird die Basis für wichtige Projekte gelegt. Doch auch eine finanzkräftige Stadt wie Kapfenberg steht vor wachsenden Herausforderungen – steigende Sozialkosten und notwendige Investitionen machen die Budgeterstellung jedes Jahr anspruchsvoller.

Mit einem Plus von 915.800 Euro im Saldo 1 der operativen Gebarung zeigt sich die Stadt Kapfenberg trotz herausfordernder Rahmenbedingungen handlungsfähig.  

„Für eine finanzkräftige Stadt wie Kapfenberg wird es dennoch immer schwieriger, ein Budget aufzustellen, das sowohl den Betrieb sichert als auch Raum für notwendige Investitionen lässt. Gerade angesichts steigender Sozialausgaben müssen wir klug wirtschaften,“ betont Bürgermeister Matthäus Bachernegg.

Wichtige Investitionen für die Zukunft

Zu den Investitionsschwerpunkten gehört unter anderem die Anschaffung eines neuen Drehleiterfahrzeugs für die Feuerwehr mit Kosten in Höhe von EUR einer Million, um die Sicherheit der Bürger:innen weiterhin zu gewährleisten. Mit einem Teilbetrag in Höhe von EUR 500.000 im Jahr 2025 wird die Basis für den Bau einer zweiten Kinderkrippe geschaffen, um dem steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen gerecht zu werden. 

Ein weiteres zentrales Projekt ist die Zusammenlegung der Straßen B116 und L138. Hier sind 2,5 Millionen Euro veranschlagt, um den Verkehrsfluss zu vereinfachen und zusätzliche Grünflächen im Stadtgebiet zu schaffen. Die Gesamtkosten betragen EUR 5,5 Mio. Für die Wasserversorgung werden neben Instandhaltungen in Höhe von ca EUR 800.000 und sonstigen Investitionen in Höhe von rd EUR 432.000 rd EUR 900.000 in die Versorgungsleitungen investiert, um eine qualitätsvolle Versorgung für die Bürger:innen der Stadtgemeinde Kapfenberg sicherzustellen. 

Herausforderungen im Sozialbereich

Die Sozialausgaben belasten den Haushalt erheblich: Die Sozialhilfeumlagen steigen 2025 auf über 14,1 Millionen Euro, ein Plus von fast 15 %. Zusammen mit den Kosten für den Pflegeverband werden insgesamt über 16,5 Millionen Euro im sozialen Bereich aufgewendet. „Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, nachhaltig zu wirtschaften und zugleich soziale Verantwortung zu übernehmen“, betont der Bürgermeister.

Die Zahlen im Detail

Die operative Gebarung weist Einnahmen von rund 83,3 Millionen Euro und Ausgaben von 82,4 Millionen Euro aus, was einen positiven Saldo 1 von 915.800 Euro ergibt. Demgegenüber stehen die Ausgaben der investiven Gebarung, die sich auf rd 11,1 Millionen Euro belaufen. Die finanzielle Belastung aus den Sozialumlagen steigt weiter und stellt einen der größten Posten im Budget dar.

„Das Budget für 2025 zeigt, wie wichtig es ist, klare Prioritäten zu setzen und gleichzeitig flexibel auf Herausforderungen zu reagieren,“ ergänzt der Stadtamtsdirektor Christian Theiss.