Auf in eine nachhaltige Energiezukunft

Bioheizwerk

Kapfenberg macht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität: Die Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung ist eines der wichtigsten Zukunftsprojekte der Stadt. Im Frühjahr startet der Ausbau der Stadtwärme Kapfenberg GmbH, einer Tochter der Stadtwerke Kapfenberg GmbH. Bis 2027 wird das Fernwärmenetz um 26 Kilometer erweitert und die Energieversorgung auf ein CO₂-armes System umgestellt.

So funktioniert das neue Fernwärmekonzept:

✅ Biomasse-Heizwerk: Regionales Holz sorgt für nachhaltige und unabhängige Wärme.

✅ Nutzung industrieller Abwärme: Energie, die sonst verloren ginge, wird effizient genutzt.

✅ 26 Kilometer neue Fernwärmeleitungen: Umweltfreundliche Wärme für Haushalte und Betriebe.

✅ 15.000 Tonnen CO₂-Ersparnis pro Jahr: Das entspricht den Emissionen von 7.500 Diesel-PKWs.

Investition in die Zukunft:

Mit einer Gesamtinvestition von fast 40 Millionen Euro – finanziert durch Eigenmittel und Förderungen – setzt Kapfenberg ein klares Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und regionale Wertschöpfung.

Bürgermeister Matthäus Bachernegg:

"Mit der Umsetzung dieses Projekts kommen wir unserem Ziel, die grünste Industriestadt Österreichs zu sein, einen Riesenschritt näher. Gleichzeitig reduzieren wir unsere Abhängigkeit von Erdgas und machen Energie leistbarer und nachhaltiger."


📅 Baustart: Frühjahr 2025

🏗️ Fertigstellung: 2027


HIER geht es zum Video der Projektvorstellung: Hiway TV